
Inklusion
UMSETZUNG VON INKLUSION
An unserer Schule werden Kinder mit den Bildungsangeboten Sprache, Lernen, Geistige Entwicklung (GENT), motorische Entwicklung (KMENT) und emotionale und soziale Entwicklung (ESENT) unterrichtet. Für die Kinder mit einem sonderpädagogischen Bildungsangebot sind die Sonderpädagoginnen der Hermann-Brommer-Schule hauptverantwortliche Ansprechpartnerinnen. Die Umsetzung der Bildungsangebote emotionale und soziale Entwicklung erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Erich-Kiehn-Schule (SBBZ ESENT).
Momentan besuchen 27 Kinder mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch unsere Schule, diese sind auf alle sechs Klassen der Schule verteilt.
Die Umsetzung der sonderpädagogischen Prinzipien erfolgt auf Basis der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung (ILEB) und der Internationalen Klassifikation der Weltgesundheitsbehörde ICF.
DIDAKTIK FÜR KINDER MIT EINEM SONDERPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSANGEBOT ESENT (EMOTIONALE-SOZIALE ENTWICKLUNG)
Ziel aller sonderpädagogischen Maßnahmen ist eine Verbesserung des Verhaltens, der Einstellung und der Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler mit der Absicht, die Zukunftsaussichten der Kinder positiv zu gestalten und zu erweitern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten unter Beibehaltung des gewohnten Umfelds der Schülerinnen und Schüler.
DIDAKTIK FÜR KINDER MIT EINEM SONDERPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSANGEBOT IM BEREICH LERNEN
Kinder mit einem Bildungsangebot Lernen erfahren eine zieldifferente Beschulung. Das bedeutet, dass sie dem Bildungsplan der Grundschule nicht unbedingt und in allen Bereichen folgen. Vielmehr steht die individuelle Entwicklung des Kindes im Vordergrund. Handlungsleitend ist der Bildungsplan für das SBBZ Lernen. Wichtige Prinzipien sind beispielsweise: Handlungsorientierung, Kleinschrittigkeit, Anbieten verschiedener Sinneskanäle, prozessbegleitende Diagnostik und vieles mehr.
DIDAKTIK FÜR KINDER MIT EINEM SONDERPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSANGEBOT IM BEREICH SPRACHE
Kinder mit einem Bildungsangebot Sprache benötigen vor allem im Anfangsunterricht Deutsch mehr Unterstützung. Diese orientiert sich an den didaktischen Prinzipien für die Sprachheilschule: Anbieten zusätzlicher Visualisierungen, Lautgebärden, phonologische Übungen etc.
DIDAKTIK FÜR KINDER MIT EINEM SONDERPÄDAGOGISCHEN BILDUNGSANGEBOT IM BEREICH GEISTIGE ENTWICKLUNG (GENT)
Kinder mit einem Bildungsangebot GENT erfahren eine zieldifferente Beschulung. Die Grundlage stellt der Bildungsplan für das SBBZ GENT dar. Der Schwerpunkt bei der Arbeit mit den Kindern liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit und der Selbstbestimmung. Ziel ist es, die individuelle Entwicklung der Kinder zu unterstützen und die Kompetenzen zur eigenständigen Lebensbewältigung zu stärken. Auch die Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe steht im Mittelpunkt. Die Kinder sollen sich als gleichberechtigte PartnerInnen in einer Gemeinschaft erleben und aktiv am Schulalltag teilnehmen. Wichtige Prinzipien zur Unterrichtsgestaltung sind beispielsweise: Lebenswelt- und Handlungsorientierung, Individualisierung, Ganzheitlichkeit, prozessbegleitende Diagnostik und vieles mehr.
INDIVIDUELLES ARBEITEN
Die Kinder besuchen die jahrgangsgemischten Klassen, erhalten individuell zugeschnittene Arbeitspläne und passgenaues Material. Sie nehmen damit am regulären Unterricht teil, erhalten jedoch Aufgaben, die ihren Bedürfnissen und ihrem Lernstand angepasst sind. Handlungsleitend ist für die inklusiv beschulten Kinder der Bildungsplan des SBBZ mit dem jeweiligen Förderschwerpunkt. Unter Berücksichtigung sonderpädagogischer Prinzipien und didaktisch-methodischer Konzepte wird die Teilhabe der Kinder am Schulleben und die Möglichkeit zur Entfaltung des eigenen Potenzials gewährleistet.
ENGE ZUSAMMENARBEIT
Durch die enge Zusammenarbeit mit den Eltern/Erziehungsberechtigten und den Lehrerinnen der Hermann-Brommer-Schule, sowie anderen außerschulischen Partnern, wie Therapeuten, erhalten die Kinder eine besondere Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg zu mehr Aktivität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
CHANCEN DURCH INKLUSION
Die besondere Chance von Inklusion besteht darin, dass auch die anderen Kinder von der Vielseitigkeit und dem positiven Wertverständnis an unserer Schule profitieren. Denn das gemeinsame Lernen stärkt die sozialen Fähigkeiten wie Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Toleranz in besonderem Maße.
AUSBILDUNGSSTANDORT SONDERPÄDAGOGIK
Seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Hermann-Brommer-Schule auch Ausbildungsstandort für Lehramtsanwärter*innen im Bereich Sonderpädagogik.
IGEL-KLASSE
An unsere Schule ist auch eine Außenstelle der Erich-Kiehn-Schule angegliedert. Diese Klasse besuchen 14 Kinder mit einem Bildungsangebot ESENT. Die Igel-Klasse nimmt am Schulleben der Hermann-Brommer-Schule teil (Pausen, Feste, Schulversammlungen etc.). Die unterrichtenden Lehrkräfte sind der Erich-Kiehn-Schule zugeordnet.