
Hospitation
an unserer Schule
Unter den Leitgedanken „Kompetenzorientiertes Lernen und Arbeiten in inklusiven jahrgangsübergreifenden Klassen!“ und „Machen hier eigentlich alle, was sie wollen? Impulse für eine wertschätzende und strukturierte Schulkultur“ bieten wir im Rahmen des Fortbildungsprogramms des →ZSL Freiburg Unterrichtshospitationen mit anschließender Reflexion an.

UNTERRICHTSHOSPITATION
Erleben Sie Lernen in jahrgangsübergreifenden Klassen im inklusiven Setting (Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung und Sprache). Erleben Sie Elemente einer gelingenden und lebendigen Schulkultur. Beobachten Sie Kinder beim kompetenzorientierten individuellen und kooperativen Arbeiten im Sinne des Bildungsplans 2016 und des neuen Bildungsplans Lernen. In der anschließend stattfindenden Reflexion werden Ihre Fragen bedarfsgerecht beantwortet. Außerdem bieten wir Ihnen an, ausgewählte Materialien vor Ort anzusehen und zu erproben. Erfahren Sie Einzelheiten über den zielgerichteten Einsatz von Kompetenzrastern, Lernspuren und Arbeitsplänen.
Unter dem Titel „Machen hier eigentlich alle, was sie wollen? Impulse für eine wertschätzende und strukturierte Schulkultur“ bieten wir speziell für Schulleitungen und Schulleitungsteams eine Veranstaltung an, in welcher der Fokus des Fachgesprächs auf der Gestaltung einer gelingenden Schulkultur liegt. Hier erfahren Sie bei Bedarf Einblicke in die Entwicklungsprozesse der Hermann-Brommer-Schule und bekommen Ideen für Gelingensfaktoren einer multiprofessionellen Teamarbeit.
Kontakte
Alexandra Mangold, Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung (Deutsch)
Franziska Triebswetter, Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung (Deutsch)
Franziska.Triebswetter@zsl-rsfr.de
Johanna Rosner, Fachberaterin für Unterrichtsentwicklung (Lernen)
